Unsere Projekte
Unsere Arbeit teilt sich in drei Unterprojekte auf. Auf dieser Seite erfahren Sie, worum es uns geht und was unsere Ziele sind.
Arbeitsbereich 1:
Methodenentwicklung und Netzwerkbeschreibung
- Identifikation und Beschreibung der typischen Netzwerkcharakteristika der Psychopathologie, neurobiologischer Prozesse und psychologischer Mechanismen aus bestehenden Datensätzen.
- Untersuchungen zur Stabilität und Veränderung dynamischer Netzwerke.
- Identifikation von Variablen-Sets, die für Netzwerkanalysen besonders fruchtbringend scheinen.
- Entwicklung und Weiterentwicklung statistischer Analyseansätze für verschiedene Netzwerkmodelle.
- Etablierung neuartiger maschineller Lernverfahren für verbesserte Vorhersagen von Krankheitsverläufen.

Arbeitsbereich 2:
Erfassung longitudinaler Netzwerkdaten
- Etablierung eines standardisierten Messprotokolls für eine Baseline-Beobachtungsphase bei erwachsenen Patient*Innen.
- Kontinuierliche Rekrutierung zum Ausbau der Datenbank unter Verwendung des Messprotokolls.
- Bereitstellung der Daten aus der Erwachsenen-Kohorte zur weiteren Analyse für alle Teilprojekte.
- Modellierung dynamischer Netzwerke bei erwachsenen Gesunden und Patient*innen im Rahmen verschiedener Projekte.
- Entwicklung neuer Messinstrumente zur Untersuchung von sozialem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen.
- Modellierung dynamischer Netzwerke von typischen und abweichenden Entwicklungsmustern bei Kindern und Jugendlichen.
- Einrichtung einer standortübergreifenden Datenbank von Netzwerkdaten bei Kindern und Jugendlichen.
- Charakterisierung der Veränderungen neurobiologischer, psychischer und pathopsychologischer Netzwerke bei Posttraumatischer Belastung und nach Psychotherapie.

Arbeitsbereich 3:
Experimentelle Studien zur Netzwerkveränderung
- Etablierung von Paradigmen zur experimentellen psychologischen, pharmakologischen und neurostimulatorischen Veränderung von Netzwerken.
- Auswertung der entsprechenden Veränderungen bei Monotherapie.
- Analyse von Therapie-Reaktionsmustern und von Prädiktoren des Therapieansprechens auch bei Kombinationsbehandlungen (z.B. Psychotherapie und Antidepressivagabe).
- Exploration von psychologischen und neurobiologischen Netzwerkveränderungen durch Placebo- und Nocebo-Effekte
- Erforschung therapeutischer Nutzbarkeit von Erwartungs- und Placeboeffekten.


