Leben nach Gewalt

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitäten Frankfurt, Marburg und Gießen

Über uns

Unsere Studie „Leben nach Gewalt“ wird im Rahmen des Forschungsprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz) vom Land Hessen gefördert.

Sie widmet sich der Erforschung der psychischen Folgen von Gewalterfahrungen.

 

In diesem interdisziplinären Projekt kooperieren die Goethe-Universität Frankfurt, die Philipps-Universität Marburg und die Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Zusammenarbeit der Fachbereiche Klinische Psychologie, Sozialpsychologie und Biologische Psychologie ermöglicht ein besseres Verständnis davon, wie belastende Erfahrungen die psychische Gesundheit beeinflussen.

Beteiligte Universitäten und Forschende

 

Goethe-Universität Frankfurt

 

Abteilung Klinische Psychologie

Apl. Prof. Dr. Regina Steil

M. Sc. Nina Winands

M. Sc. Jamie Günzel

 

Abteilung Sozialpsychologie

Prof. Dr. Rolf van Dick

M. Sc. Louisa Theisges

 

Abteilung Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Dr. Kai Nehler

 

Philipps-Universität Marburg

 

Abteilung Translationale Psychiatrie

Univ.-Prof. Dr. Nina Alexander

M. Sc. Paula Usemann

 

Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Abteilung Klinische Psychologie

Prof. Dr. Christiane Hermann 

M. Sc. Silas Pfeiffer

 

Technische Universität Darmstadt

 

Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab

Dr. Hiba Arnaout

Anbau Casino der Goethe-Universität mit Blick auf die Skyline
Ansicht des Uni-Campus Westend, Gebäude des Hörsaalzentrums
Logo der Goethe-Universität Frankfurt
Logo der Philipps-Universität Marburg
Logo der Justus-Liebig-Universität Gießen
Logo der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.